Prostatakrebs
Prostatakrebs stellt die häufigste bösartige Erkrankung des Mannes in Deutschland dar.
Bei rechtzeitiger Diagnose ist eine Heilung möglich.
Im Rahmen der Abklärung eines Prostatakarzinoms gehören neben Anamnese, körperlicher Untersuchung samt digital-rektaler Untersuchung (DRU), auch die Untersuchung des Urins, die Untersuchung des PSA Wertes im Blut und die Sonographie von Nieren, Harnblase und Prostata dazu.
Diese Untersuchungen sind auch wichtig um das Karzinom von der gutartigen Vergrößerung der Prostata zu unterscheiden.
Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom kommen nach den obengenannten Basisuntersuchungen noch weitere Untersuchungen in Frage, um bei grenzwertigen Untersuchungsbefunden weitere Informationen zu bekommen.
Hierzu zählen das multiparametrische MRT der Prostata, sowie weiterführende Labortests mit speziellen Fragestellungen, welche weitere Informationen für den Urologen liefern können.
Bei persistierendem Verdacht auf ein Prostatakarzinom sollte eine Biopsie der Prostata erfolgen.
Falls hierbei ein Karzinom festgestellt wurde, müssen Urologe und Patient das weitere Vorgehen planen.
Es gibt unterschiedlichste Therapieoptionen von einer rein zuwartenden Strategie, über die Operation oder Bestrahlung bei auf die Prostata beschränkten Tumoren bis hin zu einer medikamentösen Therapie bei Tumoren, die schon Metastasen im Körper gebildet haben.
Ein Problem im Rahmen der Prostatakrebsdiagnose ist, dass es auf der einen Seite Prostatakrebsarten gibt, die nur sehr langsam voranschreiten und aufgrund derer der Patient zu Lebzeiten keine Beschwerden bekommen würde.
Diese Prostatakarzinome beeinflussen nicht die Lebenserwartung des Patienten.
Auf der anderen Seite gibt es aber leider auch aggressiv wachsende Tumore, welche schnell metastasieren und unbehandelt schnell zum Versterben führen können.
Die Schwierigkeit für den Urologen besteht nun darin einerseits abzuschätzen wie aggressiv das Wachstum des Prostatakarzinoms ist und auf der anderen Seite den gesundheitlichen Zustand des Patienten einzuschätzen.
In Zusammenschau dieser Befunde und in Einklang mit den Wünschen des Patienten muss dann ganz individuell die beste Lösung für den Patienten gefunden werden.